Leistungen für Jugendliche

Manchmal fühlt sich alles einfach zu viel an. Stress, Streit, Traurigkeit, Druck, Angst oder das Gefühl, dass niemand so richtig versteht, was in dir vorgeht. Vielleicht weißt du gar nicht genau, was los ist – nur, dass es so nicht weitergehen soll.

Genau dafür gibt es Kinder- und Jugendlichen­psychotherapie.

Trauriger Jugendlicher in der Schule

Ein Ort für dich – so wie du bist

Hier geht’s nicht darum, dich zu verändern, sondern dich besser zu verstehen – und gemeinsam herauszufinden, was dir helfen kann. Ohne Bewertungen. Ohne Vorurteile. Auf Augenhöhe.

Was dich hier erwartet:

  • Ein geschützter Raum, in dem du einfach du selbst sein darfst
  • Zeit, um über das zu sprechen, was dich bewegt
  • Unterstützung beim Umgang mit Gefühlen, Gedanken oder schwierigen Situationen
  • Hilfe beim Sortieren – wenn im Kopf oder im Leben gerade Chaos herrscht

Du musst nicht alles allein schaffen. Es ist okay, dir Hilfe zu holen.

Wenn du 15 Jahre und älter bist, kannst du auch ohne das Einverständnis deiner Eltern einen Termin vereinbaren.

Was passiert eigentlich in einer Therapie?

1. Du meldest dich – oder deine Eltern tun das
Danach gibt’s einen ersten Termin zum Kennenlernen. Du musst nichts vorbereiten – ich höre einfach zu und wir schauen gemeinsam, worum es geht.

2. Erste Gespräche & „Check-Phase“
In den nächsten 2–5 Sitzungen lernen wir uns besser kennen. Du kannst erzählen, was dich beschäftigt, wie es dir geht und was du dir wünschst. Du musst dabei nicht alles sofort sagen – wir gehen Schritt für Schritt.

3. Ziele festlegen
Wenn du sagst: „Ja, das passt für mich“, überlegen wir gemeinsam, was du verändern oder verbessern willst – und wie ich dich dabei unterstützen kann.

4. Therapie starten
Danach startet die eigentliche Therapie. Du kommst regelmäßig vorbei, meistens einmal pro Woche. Wir sprechen, üben Neues, du bekommst manchmal kleine Aufgaben für den Alltag. Alles in deinem Tempo.

5. Und irgendwann ist Schluss – aber gut so
Wenn es dir besser geht und du dich stabil fühlst, besprechen wir zusammen, wie der Abschluss aussieht. Wir schauen zurück und feiern deine Fortschritte.

Interesse?

Du musst nicht alles alleine bewältigen – wenn du das Gefühl hast, es ist Zeit für Unterstützung, melde dich gern über mein Kontaktformular.